Seebad Heiligendamm
Im Jahre 1793 riet der Leibarzt Prof. Dr. Gottlieb Vogel dem Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin am „Heiligen Damm“ in der Ostsee zu baden. So wurde das Seebad Heiligendamm geboren. Der Leibarzt wusste um die heilende Wirkung des Salzwassers und um die guten, klimatischen Gegebenheiten. Zwischen 1793 und 1870 entstanden viele Bade- und Logierhäuser im klassizistischen Baustil, da das Seebad immer berühmter wurde.
Seit der Gründung galt Heiligendamm als das eleganteste Seebad Deutschlands und war bis in die 30er Jahre ein exklusiver Badeort, der von vielen berühmten Persönlichkeiten besucht wurde. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte die Nutzung der Gebäude als Sanatorium. Die Fundus-Gruppe kaufte 1996 die historischen Gebäude und rekonstruierte diese. Das Kempinski Grand Hotel Heiligendamm öffnete am 01. Juni 2003 seine Türen. Durch den G8-Gipfel im Jahr 2007 stiegen das Interesse und die Aufmerksamkeit für das Seebad Heiligendamm.